top of page

Freie Trauung: Die Alternative zur traditionellen Hochzeit

  • Autorenbild: Lina Bergmann | Botanischer Garten Schloss Bieberstein
    Lina Bergmann | Botanischer Garten Schloss Bieberstein
  • vor 18 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst gegen die klassische kirchliche Zeremonie und suchen nach einem individuellen Weg, ihre Liebe zu feiern. Die freie Trauung ist dabei längst mehr als ein Trend – sie ist Ausdruck von Persönlichkeit, Freiheit und echten Gefühlen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was eine freie Trauung besonders macht, worauf ihr achten solltet und wie ihr diesen besonderen Moment in einem einzigartigen Ambiente wie dem Botanischen Garten Schloss Bieberstein unvergesslich gestaltet.



Was ist eine freie Trauung?

Die freie Trauung ist eine symbolische Zeremonie, die völlig losgelöst von konfessionellen oder staatlichen Vorgaben stattfindet. Sie ersetzt zwar nicht den offiziellen Gang zum Standesamt, bietet aber Raum für eine emotionale, ganz persönliche Feier. Wo und wie ihr euch das Jawort gebt, entscheidet ihr allein: im eigenen Garten, auf einem Berggipfel – oder eingebettet in die natürliche Schönheit eines Ortes wie dem Schlossgarten Bieberstein.

Im Gegensatz zur kirchlichen Trauung gibt es keine festgelegten Abläufe, keine liturgischen Texte. Ihr gestaltet eure Trauung so, wie sie zu euch passt – sei es mit Musik, persönlichen Eheversprechen, einem individuellen Trauritual oder einer freien Rede.



Warum entscheiden sich Paare für eine freie Trauung?

Der Hauptgrund liegt in einem einfachen Wort: Freiheit. Paare möchten heute mehr denn je ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen. Die freie Trauung ermöglicht genau das – ohne religiöse Verpflichtungen oder formale Konventionen.

Ob ihr aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen kommt, konfessionslos seid oder einfach eine unkonventionelle Zeremonie wünscht: Die freie Trauung gibt euch die Freiheit, eure Geschichte genau so zu erzählen, wie sie sich anfühlt – authentisch, intim und bedeutungsvoll. Orte wie der Felsengarten oder das Rosenparterre im Botanischen Garten Schloss Bieberstein unterstreichen diese emotionale Tiefe durch ihre natürliche Eleganz.



Was ist bei der Planung zu beachten?

Eine freie Trauung verlangt – trotz aller Freiheiten – eine sorgfältige Planung. Denn ohne vorgegebene Struktur liegt die gesamte Organisation in euren Händen.


1. Die passende Location

Wählt einen Ort, der euch inspiriert. Der Botanische Garten Schloss Bieberstein bietet euch eine Vielzahl stilvoller Kulissen: vom romantischen Rosengarten bis zur offenen Seebühne – jede Fläche erzählt ihre eigene Geschichte und schafft unvergessliche Erinnerungen.


2. Gästeliste und Timing

Wer soll dabei sein? Wie groß soll eure Feier werden? Wann findet sie statt? Gerade bei Outdoor-Trauungen spielt die Jahreszeit eine große Rolle. Viele Paare bevorzugen späte Nachmittage, wenn das Licht weich fällt und die Atmosphäre besonders romantisch ist.


3. Ablauf und Moderation

Der Ablauf ist vollkommen frei wählbar – gerade deshalb ist es wichtig, einen roten Faden zu finden. Ein professioneller Trauredner oder eine Rednerin hilft, eure Zeremonie strukturiert und dennoch emotional zu gestalten. Falls ihr euch gegen einen Profi entscheidet, solltet ihr zumindest einen Ablaufplan erstellen und eine Person bestimmen, die durch die Zeremonie führt.



Was kostet eine freie Trauung?

Die Kosten sind so individuell wie die Zeremonie selbst. Für erfahrene Trauredner*innen müsst ihr in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro rechnen. Hinzu kommen je nach Bedarf Ausgaben für Dekoration, Mobiliar, Musik und die Location.

Wer sein Budget schonen möchte, kann auch kreative Alternativen erwägen: etwa einen wortgewandten Freund oder eine Verwandte bitten, die Rede zu halten. Der Botanische Garten Schloss Bieberstein bietet auf Wunsch auch Unterstützung bei der Organisation sowie Empfehlungen für bewährte Partner.



Ideen für eure Zeremonie: Rituale mit Bedeutung

Einige beliebte Rituale für freie Trauungen sind:

  • Ring-Warming: Eure Gäste geben die Ringe von Hand zu Hand und sprechen dabei stille Wünsche aus.

  • Sandritual: Ihr vereint zwei Farben Sand in einem Glas – als Symbol für eure Verbundenheit.

  • „Tie the knot“: Ein Band wird um eure Hände gelegt – und symbolisiert so den Bund fürs Leben.

  • Zeitkapsel: Ihr legt Erinnerungsstücke an den Tag in eine Kiste und öffnet sie nach 10 Jahren.

  • Baumpflanzung: Besonders schön im Schlossgarten – ihr pflanzt einen Hochzeitsbaum und schafft damit ein dauerhaftes Zeichen eurer Liebe.



Möglicher Ablauf einer freien Trauung

  1. Begrüßung der Gäste mit Musik und ggf. Erfrischungen

  2. Einzug des Brautpaares – gemeinsam oder getrennt

  3. Persönliche Traurede

  4. Trauritual (z. B. Ring-Warming oder Eheversprechen)

  5. Austausch der Ringe und das Ja-Wort

  6. Auszug des Brautpaares

  7. Empfang & Feier mit Sektempfang, Musik und guter Stimmung


Im Botanischen Garten Schloss Bieberstein lässt sich dieser Ablauf in traumhafter Kulisse stilvoll gestalten – auf Wunsch mit Shuttle-Service, Catering oder einem Aperitif direkt im Rosengarten.



Fazit: Ist eine freie Trauung das Richtige für euch?

Wenn ihr eure Liebe auf persönliche Weise feiern möchtet – mit Ritualen, Worten und Momenten, die nur euch gehören –, dann ist die freie Trauung wie für euch gemacht. Sie bietet euch die Möglichkeit, euren Tag ganz nach euren Werten und Wünschen zu gestalten.

Und wenn ihr noch nach dem passenden Ort sucht, um eure Zeremonie würdevoll und dennoch naturverbunden zu feiern: Der Botanische Garten Schloss Bieberstein vereint Eleganz, Exklusivität und Natürlichkeit – für den Moment, der euch für immer verbindet.

 
 
bottom of page